53,90 €*
Nicht mehr verfügbar
Produktinformationen "Koch Chemie Nano Glasversiegelung Kit"
Das Nano-Glasversiegelungsset bietet eine hochwirksame, reaktive High-Tech Versiegelung, die auf Glas-, Spiegel- und Keramikoberflächen eine extrem abrieb- und chemikalienbeständige Schutzschicht bildet. Durch die fortschrittliche Nanotechnologie entsteht ein hydrophobes Netzwerk, das Wasser und Schmutz abweist und die Oberflächen dauerhaft schützt.
Die hydrophobe Nano-Versiegelung sorgt für einen Lotus-Effekt, der das Anhaften von Schmutz, Insektenresten, Kalk, Wasserflecken und Eis stark reduziert. Dadurch bleiben die Flächen länger sauber und lassen sich mit minimalem Aufwand reinigen – die sogenannte Easy-to-Clean-Oberfläche verhindert, dass Schmutz tief in die Oberfläche eindringt.
Gerade auf Autoglas überzeugt die Versiegelung mit einem starken Abperlverhalten: Ab ca. 80 km/h werden Wassertropfen durch den Fahrtwind weggeblasen, was die Sicht bei Regen erheblich verbessert und die Nutzung der Scheibenwischer reduziert. Auch auf Keramikoberflächen im Bad oder Haushalt schützt die Versiegelung vor Wasserflecken und Kalkablagerungen.
Dank der hochwertigen Formulierung hält die Schutzwirkung bis zu 1 Jahr oder 20.000 km, wodurch sich eine dauerhafte Performance ergibt. Die Anwendung ist einfach, da das Set sowohl eine Schleifmilch zur Vorbehandlung als auch die eigentliche Nano-Glasversiegelung enthält.
Set-Inhalt
- 250 ml Schleifmilch (Komponente 1) zur Vorreinigung
- 250 ml Nano-Glasversiegelung (Komponente 2) für den Langzeitschutz
Produkteigenschaften
- Nano-Versiegelung mit Langzeitwirkung – Schutz für bis zu 1 Jahr oder 20.000 km
- Extrem hydrophober Lotus-Effekt – Wasser, Schmutz & Eis perlen mühelos ab
- Optimale Sicht bei Regen – Ab 80 km/h kein Scheibenwischer notwendig
- Schutz für viele Oberflächen – Perfekt für Glas, Spiegel & Keramikflächen
- Erleichtert die Reinigung – Kein festgesetzter Schmutz, Wasserflecken oder Kalk
- Komplett-Set mit Schleifmilch – Für eine gründliche Oberflächenvorbereitung
Anwendungsgebiete
- KFZ-Glas & Außenspiegel – Ideal für Windschutzscheiben, Seitenscheiben & Heckscheiben
- Keramikoberflächen im Bad & Haushalt – Vermindert Kalk- & Wasserflecken
- Spiegel & Glasflächen – Langfristiger Schutz für Fenster & Spiegel
Anwendungsempfehlung
1. Reinigung der Glasoberflächen
Eine gründliche Vorreinigung der Glasflächen ist essenziell, um eine optimale chemische Anbindung der Versiegelung zu gewährleisten.
- Grundreinigung
- Die Scheibe zunächst mit einem Glasreiniger reinigen.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen wie Insektenresten oder Ablagerungen empfiehlt sich die Vorbehandlung mit einer Reinigungsknete.
- Alle Rückstände vollständig entfernen, um eine saubere Oberfläche zu gewährleisten.
- Aktivierung der Glasoberfläche
- Vor der Anwendung die Schleifmilch (Komponente 1) kräftig schütteln.
- Maschinelle Verarbeitung: Die Schleifmilch mit einem Mikrofaser-Polierpad auf einer Poliermaschine bei niedriger Drehzahl auftragen.
- Manuelle Verarbeitung: Die Anwendung kann alternativ mit einem Mikrofaser Handpolierschwamm erfolgen.
- Die Schleifmilch in kreisenden Bewegungen mehrere Minuten lang dünn aufpolieren und anschließend mit hohem Druck auspolieren, bis ein glatter, trockener Film auf der Glasoberfläche entsteht.
- Ältere Scheiben: Bei stark verwittertem Glas muss dieser Schritt besonders sorgfältig durchgeführt werden, um die oberste, korrodierte Glasschicht vollständig abzutragen und die optimale Vernetzung der Versiegelung sicherzustellen.
- Achtung: Nicht auf Kunststoff- oder Gummiteilen anwenden, da es zu weißen Rückständen kommen kann.
- Abschluss: Den Schleifmittelrückstand mit trockenen und sauberen Mikrofasertüchern vollständig entfernen. Danach die Oberfläche nicht mehr mit den Fingern berühren, um Vernetzungsstörungen zu vermeiden (Einweghandschuhe tragen).
2. Reinigung von Keramikoberflächen
- Reinigung
- Keramikflächen mit einem sauer eingestellten Reiniger (z. B. Badreiniger mit Kalklöseformel) behandeln.
- Anschließend mit klarem Wasser nachspülen und vollständig trocknen lassen.
- Achtung
- Keine Schleifmilch verwenden, da diese die Fliesenlegierung angreifen und weiße Rückstände in den Fugen verursachen kann.
3. Nano-Glasversiegelung auftragen
- Vorbereitung
- Die Glas- oder Keramikoberfläche muss vollständig trocken sein.
- Die Anwendung sollte bei 10 bis 30 °C (optimal: 15-25 °C) erfolgen.
- Direkte Sonneneinstrahlung während des Auftrags vermeiden.
- Geeignete Einweghandschuhe tragen.
- Applikation der Nano-Glasversiegelung (Komponente 2)
- Die Versiegelung abschnittsweise auftragen (z. B. erst eine Hälfte der Windschutzscheibe).
- Mittels Mikrofasertuch gleichmäßig auf die Oberfläche auftragen und einpolieren, bis ein gleichmäßiger Flüssigkeitsfilm entsteht.
- Während des Poliervorgangs mehrfach Versiegelung nachlegen, bis ca. 25-30 ml/m² aufgetragen sind.
- Nach 2-3 Minuten bildet sich ein homogener Film ohne Tropfenbildung.
- Nachbearbeitung
- Den entstandenen Film nach 2 Minuten mit einem sauberen Mikrofasertuch streifenfrei auspolieren.
- Falls Rückstände schwer zu entfernen sind, können diese mit einer erneuten Applikation von Komponente 2 angelöst und anschließend direkt entfernt werden.
- Aushärtung
- Die Versiegelung benötigt je nach Temperatur 15-60 Minuten zum vollständigen Aushärten.
- Während dieser Zeit die Oberfläche vor Wasser und erneuter Verschmutzung schützen.
Hinweise
- Nicht auf heißen Flächen oder direkter Sonneneinstrahlung auftragen.
- Nicht für den Fahrzeuginnenraum geeignet – durch die hydrophobe Wirkung könnte die Scheibe leichter beschlagen.
- Angebrochene Gebinde nach Gebrauch sofort wieder fest verschließen.
- Die Haltbarkeit der Komponenten beträgt ca. 1 Jahr.
- Vermeidung von hydrophilen Scheibenwaschzusätzen (z. B. Tenside), da diese den Abperleffekt reduzieren können.
Warnhinweis gemäß CLP Verordnung
Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise:
H225 - Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.
H319 - Verursacht schwere Augenreizung.
H336 - Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
Sicherheitshinweise:
P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten fernhalten. Nicht rauchen.
P243: Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen.
P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
P312: Bei Unwohlsein Giftinformationszentrum, Arzt oder … anrufen.
P303+P361+P353: Bei Kontakt mit der Haut (oder dem Haar): Alle beschmutzten, getränkten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen/duschen.
P305+P351+P338: Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P403+P233: Behälter dicht verschlossen an einem gut belüfteten Ort aufbewahren.
Anmelden